Betreutes Gruppenwohnen für junge Volljährige
- Beispielzimmer 1
Zielgruppe:
Das Angebot des betreuten Gruppenwohnens richtet sich an junge männliche Volljährige (§41 SGB VIII), bei denen der Weg hin zu einer eigenständigen Lebensführung erkennbar ist und die auf diesem Weg nun weiter unterstützt werden sollen.
- Wohnküche
Betreuungsangebot:
Betreutes Gruppenwohnen Zurmaienerstraße in Trier
Seit Februar 2025 bietet die GeSo betreutes Gruppenwohnen für junge Volljährige nach §41 SGB VIII an. Hierzu wurde eine geräumige Wohnung in der Zurmaienerstraße in Trier angemietet und entsprechend eingerichtet.
In unmittelbarer Umgebung befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, ein Freibad und die Moselpromenade. Die Fußgängerzone erreicht man nach einem ca. 20-minütigen Spaziergang. Handwerkskammer, Ausbildungsbetriebe und eine Vielzahl an Schulen sind per Fahrrad oder Bus gut erreichbar. Bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsmöglichkeiten hilft das seit 30 Jahren aufgebaute Netzwerk mit Firmen der Region.
In der 160qm großen Wohnung stehen vier Einzelzimmer (Größe zwischen 14-25qm) zur Verfügung. Die Wohnung verfügt außerdem über eine große Wohnküche mit Esstisch, Sitzecke und Fernseher zur gemeinsamen Nutzung sowie ein Badezimmer mit WC und ein separates WC.
Die Betreuung erfolgt durch das Team "Betreutes Wohnen" (Ein Diplom-Pädagoge und zwei Erzieher) und richtet sich nach den sich ergebenen pädagogischen Notwendigkeiten. Die angebotene Unterstützung betrifft sowohl den häuslichen und administrativen Bereich als auch Schule oder Beruf. Ziel ist es, die betreuten jungen Männer zu einem selbständigen, eigenverantwortlichen Leben hin zu führen.
Die Betreuung im "Betreuten Gruppenwohnen Zurmaienerstraße" in Trier gestaltet sich dadurch, dass ein Mitarbeiter täglich vor Ort ist, sowie ein weiterer Mitarbeiter häufig unangemeldet zur Visite vorbeikommt.
Bezüglich Terminen- und Behördengängen bedarf es jeweils terminlicher Absprachen zwischen den jungen Männern und den jeweiligen Mitarbeitern vor Ort. Das Gesamte setzt eine weitaus größere Eigenverantwortung und Selbständigkeit seitens der jungen Erwachsenen voraus. Den Bewohnern wird eine Art Hilfe zum Lebensunterhalt ausgezahlt, mit denen sie ihre Ausgaben bestreiten müssen. Nichts desto trotz gelten klare Regeln und Vorgaben.
- Beispielzimmer 2
- Gemeinschaftsbad
- Flur